Trennung: Die ersten Schritte – Was Eltern jetzt wissen müssen

Du stehst vor einer der schwierigsten Entscheidungen deines Lebens: der Trennung. Neben all den Emotionen, die dich gerade überrollen, ist es wichtig, einen klaren Kopf zu bewahren, besonders wenn Kinder mit im Spiel sind. Als Trennungsbegleiterin für Familien möchte ich dir einige wichtige Tipps an die Hand geben, die dir in dieser herausfordernden Zeit helfen können.

Die ersten Schritte: Was jetzt zählt

  • Schnelle Hilfe: Zögere nicht, dir professionelle Hilfe zu suchen. Mein SOS-Online-Kurs für frische Trennungseltern kann dir helfen, deine Gefühle zu sortieren und konstruktive Lösungsansätze zu finden.

  • Offene Kommunikation: Sprich mit deinem Partner über deine Entscheidung und die Gründe dafür. Versuche, ein offenes und respektvolles Gespräch zu führen, auch wenn es schwerfällt. Du bist dir unsicher, wie du du das Gespräch anfangen sollst, welche Worte die richtigen sind ohne dein*e Partner*in zu verletzen? Dann lass uns dieses wichtige Gespräch in meinem Klarheitsgespräch gemeinsam vorbereiten.

  • Gemeinsamer Plan: Entwickelt gemeinsam einen Plan für die Zeit nach der Trennung. Wie wird die Betreuung der Kinder geregelt? Wer zieht aus? Diese Fragen sollten so schnell wie möglich geklärt werden, um für eure Kinder eine gewisse Stabilität zu schaffen. Dafür habe ich passende Module entwickelt. Mit meinem Trennungsheldenpaket seid ihr auf der sicheren Seite. 

  • Kinder einbeziehen (aber altersgerecht): Informiere deine Kinder so früh wie möglich und auf altersgerechte Weise über die Trennung. Vermeide Schuldzuweisungen und betone, dass sie nicht die Ursache für die Trennung sind. Für das Gespräch mit den Kids steht dir ebenfalls Modul 1 aus meinem Trennungsheldenpaket zur Verfügung. 

  • Netzwerk stärken: Sprich mit Freunden und Familie über deine Situation. Sie können dir ein offenes Ohr leihen und dich unterstützen. Bau dir schon jetzt ein Dorf. Du wirst Unterstützung brauchen und Menschen helfen gern. 

Die größten Fehler und ihre Folgen

  • Konflikte vor den Kindern austragen: Kinder sind sehr sensibel und nehmen Konflikte zwischen ihren Eltern sehr ernst. Vermeide es, negative Gespräche oder Streit vor den Kindern zu führen.

  • Ein Elternteil schlecht machen: Auch wenn du vielleicht wütend auf deinen Ex-Partner bist, ist es wichtig, deine Kinder vor negativen Äußerungen zu schützen.

  • Zu schnelle neue Beziehungen: Eine neue Beziehung kann ablenken, aber für deine Kinder kann es verwirrend sein, wenn plötzlich eine neue Person in ihr Leben tritt.

  • Keine klare Kommunikation: Unklare oder widersprüchliche Botschaften verunsichern Kinder und können zu Ängsten führen.

Was brauchen deine Kinder jetzt?

  • Stabilität: Kinder brauchen feste Strukturen und Rituale, um sich sicher zu fühlen.

  • Liebe und Geborgenheit: Zeige deinen Kindern, dass sie geliebt werden, egal was passiert.

  • Ehrlichkeit: Sei ehrlich zu deinen Kindern, aber vermeide zu viele Details, die sie überfordern könnten.

  • Zeit: Gib deinen Kindern Zeit, die Trennung zu verarbeiten. Jeder Mensch trauert anders und braucht dafür seine eigene Zeit.

Was brauchst du jetzt?

  • Selbstfürsorge: Nimm dir Zeit für dich selbst, um Kraft zu tanken.

  • Unterstützung: Lass dich von Freunden und Familie unterstützen.

  • Professionelle Hilfe: Scheue dich nicht, meine Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ich habe schon viele Eltern durch den Prozess geführt. Du musst das nicht alleine durch. Ich bin an deiner Seite. 💚

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Kinder aus getrennten Familien weniger psychische Probleme entwickeln, wenn ihre Eltern nach der Trennung gut zusammenarbeiten und den Kindern ein stabiles Umfeld bieten.

Fazit

Die Trennung ist ein schmerzhafter Prozess, aber mit der richtigen Unterstützung kannst du diese Zeit meistern. Denk daran: Du bist nicht allein. Viele Eltern haben ähnliche Erfahrungen gemacht und können dir wertvolle Tipps geben. Indem du auf eine offene Kommunikation achtest, deine Kinder gesund einbeziehst und auf deine eigene Selbstfürsorge achtest, legst du den Grundstein für eine positive Zukunft für dich und deine Nachtrennungsfamilie. 

Zusätzliche Tipps:

  • Schreibtagebuch: Ein Tagebuch kann dir helfen, deine Gedanken und Gefühle zu ordnen.

  • Entspannungsübungen: Meditation oder Yoga können dir helfen, Stress abzubauen.

  • Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen betroffenen Eltern kann sehr hilfreich sein.

Disclaimer: Dieser Artikel ersetzt keine professionelle Beratung. Wenn du unter starken emotionalen Belastungen leidest, suche bitte einen Therapeuten auf.


Der Weg durch die Trennung ist einzigartig und von Mensch zu Mensch individuell zu gehen. Vertraue auf deine innere Stärke und lass dich von mir unterstützen!

👉 Dein Anfang kann der SOS-Mini-Kurs für frisch getrennte Eltern sein. Innerhalb von 2 Stunden erfährst du, ganz in deinem Tempo, wie du dich und euer gemeinsames Kind bestmöglich durch die Trennung begleitest und welche nächsten Schritte wichtig sind.

Zurück
Zurück

Das Gewicht der Schuld: Trennungseltern zwischen Schmerz und Verantwortung

Weiter
Weiter

Familiengericht: Kann ein Weg für eine faire Lösung sein.